Service für Arbeitgeber im Wandel
Das SMASH Projekt (Smart Attraction System for Human Potential) zielt darauf ab, grenzübergreifend Erfolgsmethoden zu bündeln, um die Arbeitsbedingungen nachhaltig attraktiver zu gestalten und kleinen und mittleren Unternehmen passgenau anzubieten.
Offenheit und Neue Ideen
Wir fördern Wandel durch Ausprobieren und das Teilen von Ideen.
Wissenstransfer und Vernetzung
Impulse von Experten und Gleichgesinnten für Innovationen.
Passgenaue und euregionale Stärkung
Verbinden schafft Mehrwert.
Unterstützung und Anlaufstelle
Kostenfreier Service für attraktive Arbeitgeber.
Aktuelle News von Smash
Zammsitz’n in Salzburg Stadt: MitarbeiterInnenbindung in herausfordernden Zeiten
Zammsitz’n ist der Treffpunkt für die Arbeitswelt von morgen. Jeden Monat steht ein anderes Thema rund um Fachkräfte und Arbeitgeberattraktivität im Fokus. Bei der ersten Netzwerkveranstaltung in...
Workshop: Passende Talente gewinnen- Marketing und Recruting das wirkt.
Im Rahmen des Projekts SMASH finden regelmäßig spannende Workshops rund um Personalthemen statt. Am 5. März 2025 ging der 1. Workshop in der Region Salzburg im Rahmen der Messe Salz21 über die...
3.Zammsitz’n in Traunstein: Authentische Außenkommunikation
Rückblick auf ZAMMSITZ'N: Authentische AußenkommunikationWie gelingt es, genau die Menschen ins Unternehmen zu ziehen, die wirklich passen? Diese zentrale Frage stand im Fokus unseres jüngsten...
„Die richtigen Talente einzustellen ist der
wichtigste Schlüssel für Wachstum“
Marc Bennioff
Die wichtigsten Fragen auf einen Blick
Was ist das SMASH Projekt?
Das SMASH Projekt (Smart Attraction System for Human Potential) zielt darauf ab, grenzübergreifend Erfolgsmethoden zu bündeln, um die Arbeitsbedingungen nachhaltig attraktiver zu gestalten und kleinen und mittleren Unternehmen passgenau anzubieten.
Wer sind die beteiligten Partner?
Chiemgau GmbH (Projektlead)
Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice GmbH
Innovation Salzburg GmbH
Stadt: Salzburg Wirtschaftsservice
Wie lange läuft das Projekt?
Das Projekt startete am 01.10.2023 und endet am 31.03.2026, also über einen Zeitraum von 30 Monaten.
Was sind die Hauptziele des Projekts?
- Entwicklung effizienter Lösungsansätze zur Verbesserung der verhaltens- und verhältnismäßige Rahmenbedingungen in kleinen und mittleren Unternehmen in der Region
- Förderung eines Umdenkens in Betrieben hin zu mehr Offenheit für Veränderungen
- Unterstützung zur selbstständigen Verbesserung der Arbeitsbedingungen
Was bringt es mir als Unternehmen?
- Sie erhalten praxisnahe, zielgerichtete Hilfestellungen zur Attraktivierung ihrer Arbeitsbedingungen und
- Unterstützung bei der Implementierung -“Hilfe zur Selbsthilfe” (konkrete Tipps und „Starthilfen“ durch z.B. Checklisten zur Vereinbarkeit Familie & Beruf, Social Media Guide inkl. Templates, Tipps zur Erhöhung der Frauenquote)
- Sie profitieren von einem grenzübergreifenden Netzwerk und gezielten Informationen aus Workshops, Events, Verteilernews und erhalten neue Impulse durch Einbindung von Experten
Was sind die wichtigsten Ergebnisse?
Ein „Arbeitgebercheck“ – ein Analysetool zur Erfassung des Veränderungsbedarfs von kleinen und mittleren Unternehmen
Ein „Werkzeugkasten“ mit einer Sammlung von passgenaue Maßnahmen zur Attraktivierung der Rahmenbedingungen im Unternehmen.
Wer kann mitmachen?
Sie sind ein kleines oder mittleres Unternehmen, welches bereit ist für Veränderungen? Dann melden Sie sich beim jeweiligen Partner in Ihrer Region. Seien Sie dabei – für eine Arbeitswelt von morgen!
Wie läuft das Projekt ab?
- Kennenlernphase: Erste gemeinsame Unternehmensbegehung mit Austausch über Status Quo, Notwendigkeiten und Ziele, Durchführung Arbeitgebercheck
Testphase Maßnahmen: Je nach Anforderung angepasste Methoden werden getestet, hier stehen wir im engen Betreuungsverhältnis - Weiterentwicklungs- und Selbstläuferphase: nach einer ersten Evaluierung werden die Maßnahmen schrittweise an das Unternehmen angepasst, sodass diese mit abnehmender und final ohne Betreuung unsererseits im Unternehmen umgesetzt werden können
- Evaluationsphase: Die Erfolge werden evaluiert und der interessierten Öffentlichkeit durch Roadshows in die teilnehmenden Betriebe präsentiert
- Fortlaufend: Intensive Netzwerk- und Vermittlungsarbeit durch Umfragen, Workshops, fachlichen Input und Expertengespräche
Unsere Ansprechpartner für Sie

Danner Franziska

Leonhard Prechtl
Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice GmbH
+49 (0) 8654 7750-16
www.berchtesgadener-land.de
